KI in der Musikwirtschaft: Tools und Chancen am 31. März

KI ist längst ein Teil der Musikwirtschaft – aber welche Tools bringen einen echten Mehrwert für Musikunternehmen? Welche Anwendungen sind sinnvoll, und wo lauern Stolpersteine? Nach unserer letzten Veranstaltung setzen wir die Diskussion fort – diesmal mit einem Fokus auf Tools und gelebte Praxis.

Zum Auftakt gibt Rebecca Leger eine praxisnahe Einführung in aktuelle KI-Tools und ihr Potenzial für Musikunternehmen. Welche Tools kann man kommerziell nutzen? Wie erkennt man seriöse Anwendungen? Und was sollte man bei der Nutzung von KI beachten? Rebecca Leger forscht zu Innovation und Mensch-KI-Interaktion am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen. Seit 2001 organisiert sie den AI Song Contest, einen internationalen Musik-Wettbewerb zu Songwriting und Komposition mit KI.

Im Anschluss folgt ein offenes Panel moderiert von Agnes Chung (Co-Founder musicube), das die Perspektiven aus der Praxis in den Mittelpunkt stellt. Julian Loewe (MD & Co-Founder von Neubau Music) und Eduardo Garcia (MD & Founder und von German Wahnsinn) teilen ihre Erfahrungen zu ihrer täglichen Arbeit mit KI – vom Künstler*innenaufbau, Produktionsweisen bis hin zur Vermarktung. Die Diskussion lebt vom aktiven Austausch mit den Teilnehmenden – eigene Erfahrungen, Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem folgende Fragen:

  • Wie können besonders kleine Musikunternehmen KI sinnvoll für ihre Arbeit nutzen?
  • Welche Chancen und Herausforderungen gibt es bei der Arbeit mit KI?
  • Welche Überlegungen sind wichtig, bevor man KI in den Arbeitsalltag integriert?

Zum Ende gibt es die Möglichkeit sich bei Getränken und Snacks weiter auszutauschen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

Hier geht’s zur Anmeldung

Die Veranstaltug findet im Rahmen des von Interreg Baltic Sea Region geförderten Projekts MI-RAP statt.