Hamburg Music fordert Maßnahmen zur Förderung der Branche
Anlässlich der bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg haben wir einige zentrale politische Forderungen an die Parteien gerichtet. Unser Ziel dabei: Hamburgs Position als Deutschlands größter Musikwirtschaftsstandort zu sichern und weiter auszubauen. Gemeinsam mit Branchenakteur*innen haben wir zentrale Handlungsfelder definiert und einen Maßnahmenplan erarbeitet. Mit Blick auf die anstehende Bürgerschaftswahl 2025 ruft unser Verband die Politik dazu auf, diese Strategien zu unterstützen. Die Schwerpunkte des Maßnahmenplans sind:
- Einrichtung einer spezialisierten Wirtschaftsförderung für die Musikwirtschaft: Eine dauerhafte Infrastrukturförderung ist essenziell, um Hamburg als führende Musikstadt international wettbewerbsfähig zu halten und langfristig auszubauen.
- Förderung von Innovationen: Innovationsfördernde Maßnahmen sind entscheidend, um Hamburger Musikunternehmen für technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Geschäftsmodelle zu rüsten.
- Sicherung von Fachkräften: Qualifizierte Fachkräfte sind für die Stärke der Branche unerlässlich. Exzellente Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten müssen daher gewährleistet sein.
- Stärkung von Image und Export: Musik, Popkultur und Live-Entertainment sind Schlüsselfaktoren für Hamburgs internationale Attraktivität. Die Musikwirtschaft und ihre Internationalisierungsmaßnahmen müssen deshalb weiter gestärkt werden.
- Ausbau des Musiktourismus: Hamburg soll seine Rolle als wichtigste Destination für Musiktourismus in Deutschland weiter ausbauen und Erlebnisse schaffen, die Wachstum fördern.
- Musikwirtschaft und Stadtentwicklung: Schaffung neuer Räume für Kreativität insbesondere im Palomaviertel, im Hamburger Osten und auf dem Diebsteich-Areal.
Die Pressemitteilung zum Thema findet sich hier. Ein ausführliches Papier mit unseren Wahlforderungen inklusive konkreter Maßnahmen ist hier downloadbar.
Fotocredit: Hamburgische Bürgerschaft/Michael Zapf