SONIC
Stärkung der Innovationsfähigkeit der europäischen Musikwirtschaft
Das europäische Projekt SONIC (Strategic Opportunities for New Innovative Changes in Music Policies) zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Musikwirtschaft zu stärken und regionale Innovationspolitik gezielter auf die Bedürfnisse der Branche auszurichten. Von 2025 bis 2029 arbeiten sieben Partnerregionen gemeinsam daran, Rahmenbedingungen zu verbessern, den Wissenstransfer zu fördern und die Innovationskraft der Musikwirtschaft in Europa langfristig zu erhöhen.
Zum europäischen Konsortium gehören Hamburg Music (Deutschland), die Municipality of Groningen (Niederlande), die City of Tampere (Finnland), die Région Centre-Val de Loire (Frankreich), das Creative Innovative Center Ložionica (Serbien), M.E.S.O. Events (Griechenland) sowie die Collectivité Territoriale de Martinique (Frankreich). Das Projekt wird durch das Interreg Europe Programm der Europäischen Union mitfinanziert.
Im Mittelpunkt von SONIC stehen regionale Stakeholder-Gruppen, in denen Musikwirtschaft, Kulturinstitutionen und Verwaltung gemeinsam daran arbeiten, bestehende Politikinstrumente zu analysieren und praxisnahe Verbesserungen zu entwickeln. Diese lokalen Erkenntnisse werden im europäischen Verbund zusammengeführt und durch transregionale Workshops, Partnermeetings und thematische Fokusgruppen – etwa zu Künstlicher Intelligenz sowie Kompetenzen und Arbeitsmarkt – ergänzt.
Langfristig soll SONIC dazu beitragen, dass die Musikwirtschaft in Europa innovativer, widerstandsfähiger und stärker vernetzt wird. Durch den systematischen Austausch von Erfahrungen, die Verbesserung regionaler Förderstrukturen und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg entstehen nachhaltige Impulse für die Entwicklung kreativer KMU und die Zukunftsfähigkeit der Branche.

Über Interreg Europe
Interreg Europe ist ein Programm für interregionale Zusammenarbeit, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Es ist Teil des Ziels der europäischen Territorialen Zusammenarbeit im Rahmen der Kohäsionspolitik, bekannt als Interreg. Das Programm unterstützt lokale, regionale und nationale Verwaltungen in ganz Europa dabei, bessere politische Strategien und regionale Entwicklungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Interreg Europe widmet sich dem Aufbau von Handlungskompetenz durch den Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren in allen Prioritäten der EU-Kohäsionspolitik. Dies geschieht über interregionale Kooperationsprojekte sowie durch die Policy Learning Platform, die Wissen, Vernetzung und Lernprozesse zwischen europäischen Regionen fördert.
